NANOK - Umweltverträgliche Nanotechnologie für den Klimaschutz

Projektbeschreibung

Das große Potenzial der Nanotechnologie ist seit längerer Zeit unumstritten. Als Querschnittstechnologie hat sie in vielen Branchen und Anwendungen Einzug gehalten und erreicht mittlerweile ein Marktvolumen von vielen Milliarden Euro. Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie für den Klimaschutz sind besonders interessant, da sie langfristige Perspektiven bieten und Beiträge zur Lösung eines der großen globalen Probleme unserer Zeit liefern. Es ist wünschenswert, solche Anwendungen so früh wie möglich zum Einsatz zu bringen. Eine Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der Dynamik von der Forschung über die Entwicklung bis hin zum Markt. Mit der Anwendung von Methoden aus dem Big Data Umfeld soll der Wissenstransfer im Bereich der Nanotechnologie veranschaulicht werden.

Es wurden Datenquellen für die vordefinierten Phasen Forschung, Entwicklung und Markt mit Bezug zu Nanotechnologie identifiziert. Für Forschung und Entwicklung wurden aus umfangreichen bibliometrischen Datenbanken mehr als 92.000 wissenschaftliche Artikel und etwa 24.000 Patentanmeldungen mit Beteiligung deutscher Einrichtungen extrahiert und für die weitere Analyse genutzt. Für die Phase Markt wurde eine aus mehreren Datenquellen erstellte Produktdatenbank aufgebaut, die knapp 11.000 Produkte enthält.

Mit den Abstracts von Artikeln und Patenten wurde ein Themenmodell erstellt. Die aggregierten Dokumentzahlen jedes Themas wurden für Artikel und Patente als Zeitreihen dargestellt. Es wurde erwartet, dass die Anzahl an Patentanmeldungen in einem zeitlichen Abstand Δt der Anzahl an erschienenen Artikeln folgt. Dies wurde zusätzlich an ca. 4.000 Dokumenten untersucht, die durch eine Stichwortsuche den Themen Umweltverträglichkeit und Klimaschutz zugeordnet werden konnten. In beiden Fällen ließ sich der gesuchte Zusammenhang nicht finden. Daher sollte künftig von einem komplexeren Modell des Technologietransfers ausgegangen werden. Darin könnten neben Outputgrößen wie Veröffentlichungszahlen auch Inputgrößen wie Forschungsmittel berücksichtigt werden. Aufgrund fehlender Markteinführungszeitpunkte wurden für Produkte keine Zeitreihen analysiert.


Projektleitung

Projektdauer

01.11.2016 - 31.12.2019

Projektpartner

Universität Bielefeld
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
UPEC - Université Paris-Est Créteil

Projektförderung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz