PEMOWE - Prüf-Netzwerk für die Energie- und Mobilitätswende

Projektbeschreibung

Österreich und Bayern erleben derzeit zwei grundlegende Veränderungen: die Energie- und Mobilitätswende. Eine zentrale Voraussetzung für den sicheren und Ressourcen-optimierten Einsatz von neuen Technologien zur Stromerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien und der Elektro-Mobilität sind zuverlässige elektrische und elektronische Komponenten wie Mikro- und Leistungselektronik.

Zur Qualitäts- und Leistungsbewertung dieser Bauteile sind Prüfverfahren notwendig, die die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit während deren gesamter Lebenszeit sicherstellen, z.B. indem Fehler wie defekte Kondensatoren direkt im Prototypen-Stadium erkannt werden. Haupt-Output dieses Projekts ist der Aufbau eines dauerhaften Netzwerks, das die unterschiedlichen Expertisen der Projektpartner in der Bauteil-Prüfung bündelt, um KMU den Zugang zu einem breiten Spektrum an Prüfmethoden zu ermöglichen. Relevante Bauteile wie Leistungshalbleiter werden vor Ort bei jedem Partner mit einer speziellen Prüfmethode analysiert und zum nächsten Partner für weitere Analysen grenz-übergreifend weitergegeben. Nur so ist eine eingehende Bauteil-Prüfung möglich, die über die jetzige Praxis hinausgeht. Die Vielzahl an unterschiedlichen Prüf-Methoden in der Grenzregion Österreich-Bayern ist in dieser Form wohl in keiner anderen Grenzregion zu finden und kann dazu beitragen, die wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu erhöhen. Die elektrische Prüfung ist das Spezialgebiet derTHD und HSK, während die zerstörungsfreie Prüfung von Komponenten das Spezialgebiet der FHOOe (CT), FHV (Mikroskopie) und THD (Röntgenprüfung) sind.

Die wichtigste Zielgruppe sind KMU, die in gemeinsamen Projekten mit allen Projektpartnern Prüf-Innovationen für Elektronik-Bauteile, die z.B. in der E-Mobilität eingesetzt werden, einführen. Dazu werden diese aktiv kontaktiert und in Netzwerk- Veranstaltungen eingebunden. Die langfristige Schulung der KMU ist das Nebenziel dieses Projekts.

Project description

Upper Austria and Bavaria are experiencing two fundamental changes: the energy and mobility transition. An important prerequisite for the safe and resource-optimized use of technologies for power generation using renewable energy and electric mobility are reliable electrical and electronic components such as micro- and power electronics. The quality and performance assessment of these components necessitate test methods to ensure reliability, safety and performance throughout the components lifetime, e.g. by detecting faults such as defective capacitors directly at the prototype stage.

The main output of this project is the establishment of a permanent network that combines the different expertise of the project partners in component testing to provide SMEs an access to a wide range of testing methods. Relevant components from SMEs such as power semiconductors and technical demonstrators are tested on-site at each partner and passed on to the next partner for further analysis across borders. This is the only way to provide in-depth component testing that goes beyond current practice. The multitude of different testing methods in the Austria-Bavaria border region is unique in its diversity and can contribute to increase the competitiveness of the regions. Electrical testing is the specialty of THD and HSK, while non-destructive testing of components is the specialty of FHOOe (CT), FHV (microscopy) and THD (X-ray testing).

The most important target group are SME, which introduce testing innovations for electronic components used in energy conversion, storage, and e-mobility in joint projects with all project partners. For this purpose, they are actively contacted and involved in regular networking events. The long-term training of SMEs is the secondary objective of this project.


Teilprojektleitung


Project duration

2023-09-01 - 2026-08-31

Project partners

Fachhochschule Vorarlberg GmbH
FH Oberösterreich
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Funding programme

Sustainable Development Goals

Entwicklung und Transfer von Prüfverfahren für Elektrotechnische
Komponenten und Baugruppen.